Was sind Vanillereisen?

Urlaub ist die schönste Zeit im Jahr. Endlich müssen Sie sich nicht mehr um den Alltag kümmern, sondern können einfach die Beine hochlegen, die Sonne genießen und einige Cocktails schlürfen. Rund um den Globus gibt es unendlich viele Ziele, die darauf warten erkundet zu werden.

Von Asien über die USA bis nach Europa. Jedes Land hat seinen ganz eigenen Reiz. In den letzten Jahren drang aber eine ganz besondere Form der Reise immer mehr in den Mittelpunkt: die Vanillereise. Doch was ist die Vanillereise, wo findet diese statt und was gibt es zu beachten?

 

Vanillereise – Was genau ist das?

Im Grunde sagt der Name bereits, um was es sich bei einer Vanillereise handelt. Viele machen den Fehler und verwechseln das Wort “Vanille” mit “Vanilla”. Vanilla ist zwar das englische Wort für “Vanille”, bedeutet aber auch so viel wie ursprünglich und unberührt. Damit hat eine Vanillereise aber nur wenig zu tun. Sehr viel mehr handelt es sich um eine besondere Reiseform, die sich zum Ursprung der Vanille aufmacht.

Sie lernen bei der Vanillereise die Anbaugebiete, den Prozess der Vanilleherstellung und viele weitere interessanten Fakten kennen. Wieso Sie eine Vanillereise wählen sollten? Der Grund ist denkbar einfach, denn Vanille ist einer der exquisitesten Gewürze der Welt. Gerade in Backwaren ist die süßliche Note heute nicht mehr wegzudenken. Bei einer Vanillereise lernen Sie somit die Vanilleorchidee kennen und folgen dem Weg bis zur fertigen Vanillestange.

 

Vanille – Woher stammt der Name?

Das Wort “Vanille” ist allgegenwärtig und wird uns bereits in der Grundschule beigebracht. Das Wort leitet sich von der lateinischen Bezeichnung der Vanillepflanze ab: Vanilla planifolia. Es gibt aber noch wesentlich mehr botanische Namen für die Vanilleorchidee. Geläufig sind “Vanilla fragrans” und “Vanille aromatica”. Einige nutzen auch “Fructus Vanillae”, was wiederum ein pharmazeutischer Name ist. Das ursprüngliche Wort “Vanilla” leitet sich aber vom spanischen Wort “vaina” ab, welches als “Scheide” oder “Kapsel” übersetzt werden kann.

Eine Vermutung für den Namen ist, dass aufgrund der Optik der Vanilleschote der Name gewählt wurde. Immerhin erinnert diese an eine Schwertscheide. Der zweite Teil des Namens “planifolia” bezieht sich hingegen auf die flache Form des Blattes. Im Lateinischen bedeutet “planus” nämlich flach und “folium” Blatt. Es kann aber auch sein, dass das Wort Vanille seinen Ursprung in der Aztekensprache hat. Hier heißt “vaynilla” nämlich so viel wie “Schöttchen”. Eine Vanillereise hat also der Pflanze seinen Namen zu verdanken.

 

Nicht nur Vanille

Viele könnten nun den Eindruck gewinnen, dass sich eine Vanillereise wirklich nur um Vanille dreht. Sicherlich ist das zum Großteil wahr. Immerhin lernen Sie nicht nur das Anbaugebiet kennen, sondern auch die weitere Verarbeitung. Zum Beispiel Vanille für Vanillezucker oder Kosmetik. Doch eine Vanillereise ist sehr viel mehr. Sie verbindet das Wissen mit der Schönheit eines Landes. Sie reisen bei einer Vanillereise also nicht nur zu den Anbaugebieten, sondern lernen auch das Land kennen. Besonders nennenswert ist, dass Sie nicht nur die großen Touristenstätte besuchen, sondern auch fernab der üblichen Wege wandern.

Mit einer Vanillereise können Sie das ursprüngliche Land kennenlernen und wie die Menschen hier leben und arbeiten. So kommt auch der Begriff “Vanilla” wieder ins Spiel. Sicherlich ist eine Vanillereise nicht jedermanns Geschmack, doch interessieren Sie sich für Gewürze, Pflanzenanbau und allgemein die Natur, kann Sie eine Vanillereise leicht begeistern. Sie lernen jeden Tag etwas Neues und erleben dennoch einen einzigartigen Urlaub, den Sie so schnell nicht wieder vergessen werden.

 

 

Eine Zusammenfassung

Bei Vanillereisen handelt es sich um eine besondere Reiseform. Sie fliegen in die Länder, wo Vanille zu den Exportschlagern gehört. Nun lernen Sie den Anbau von Vanille kennen, was es dabei zu beachten gibt und wie die Pflanze weiterverarbeitet wird. Somit verbinden Sie Urlaub mit Wissen.

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________